Startseite » Uncategorized

Kategorie: Uncategorized

MainzZero lädt zu Klimaspaziergang am 2.4.22 ein

Die Mainzer Neustadt als klimafreundlichen Stadtteil mitgestalten

Die Bürgerinitiative MainzZero lädt für Samstag, 2. April zu einem Klimaspaziergang in der Mainzer Neustadt ein. Treffpunkt ist um 14 Uhr an der Feuerwache, Rheinallee 131.

Das Angebot richtet sich vor allem an Anwohner*innen und die Ortspolitik. Weitere Interessierte sind herzlich willkommen, eine Anmeldung ist nicht nötig.

Auf die geltenden Coronaschutzregeln wird Rücksicht genommen.

 

Entlang des kurzweiligen Spaziergangs wird es mehrere Stationen mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten geben, so z.B. das Miteinander von Fußgänger, Fahrrad und Auto, geeignete Dachflächen für die Gewinnung erneuerbarer Energie, Begrünung in dicht bebauten Vierteln und einiges mehr.

Hierbei soll aufgezeigt werden, an welchen konkreten Stellen entlang des Weges städtische Politik klimarelevant ist und welche Auswirkungen, aber auch welcher Mehrwert sich aus Veränderungen für alle ergeben können.

Belebt wird der Spaziergang durch persönliche Schilderungen, praktische Beispiele sowie Erzählungen und Beiträge von Experten. Fragen können gerne gestellt und diskutiert werden.

Klimaentscheid Mainz: Wer wir sind

MainzZero – Klimaentscheid Mainz` ist ein Zusammenschluss von Bürger*innen, der aus der For Future-Bewegung hervorgegangen ist. MainzZero versteht sich als überparteiliche Initiative im Bündnis mit weiteren Vereinen, Verbänden und Initiativen aus Mainz. Unterstützt durch GermanZero organisiert MainzZero ein Bürgerbegehren und sammelt Unterschriften, damit sich das Stadtparlament mit der Frage beschäftigt, ob und mit welchen Maßnahmen die Stadt Mainz bis 2030 klimaneutral werden kann.

Fair heiraten in Mainz

Broschüre herunterladen

Der Hochzeitstag ist ein besonderer Tag im Leben. Die Vorbereitung des Hochzeitsfestes erfordert viel Aufmerksamkeit und Sorgfalt. Um dem romantischen Thema Heiraten alternative Akzente zu geben, hat der Fair Trade Lenkungskreis der Landeshauptstadt Mainz nun den Ratgeber Fair Heiraten herausgeben. Er ist ab sofort im Standesamt erhältlich.

Pressemitteilung: „Ja, ich will“ – Ein Ratgeber fürs Fairheiraten in Mainz

Mainz ist seit 2013 Fair Trade Stadt. Seitdem ist der Lenkungskreis damit beschäftigt, die Bürgerinnen und Bürger auf vielfältige Weise auf das Thema „Global denken – lokal handeln“ und somit die globalen Nachhaltigkeitszeile aufmerksam zu machen.

„Heiraten ist ein schönes Thema und ein positiver Türöffner für das Thema Nachhaltigkeit und globale Verantwortung“, so Dr. Sabine Gresch, die die Fair Trade Stadt-Kampagne koordiniert. „Viele Paare machen sich heute Gedanken über die vielen kleinen Details ihrer Hochzeit und wollen durchaus alternative Akzente setzen“, sagt Gresch. Von der Location über die Trauringe bis hin zum Hochzeitsmenü – es gilt viele Details zu entscheiden.

Tipps für ein nachhaltiges Hochzeitsfest

Der hochwertig gestaltete Ratgeber möchte Impulse zu den die Hochzeit begleitenden Fragen geben wie Einladungen, den Hochzeitsringen, dem Ort und der Art der Feierlichkeiten, zum Blumenschmuck, Geschenken oder auch den Flitterwochen. „Der Ratgeber soll inspirieren, auch über das Thema ,Nachhaltigkeit‘ bei Hochzeitsfeiern und den Vor- und Nachbereitungen nachzudenken. Wir möchten Tipps geben, damit das Fest für das Hochzeitspaar und die Gäste unvergesslich und nachhaltig wird“, sagt Sabine Gresch.
„Wir sind gespannt, wie der Ratgeber angenommen wird und wie sich die Bräuche bei den Hochzeitsfeiern gegebenenfalls dadurch verändern werden“, ergänzt der Amtsleiter des Standes-, Rechts- und Ordnungsamtes, Ulrich Helleberg.

Der Mainzer Lenkungskreis

Der Mainzer Lenkungskreises ist eine sehr interessierte Runde kompetenter, motivierter und engagierter Menschen. So sind Schulen, die Kirchen, das Land, der Weltladen, die Verbraucherzentrale, die Stadtverwaltung, das Entwicklungspolitische Landesnetzwerk Rheinland-Pfalz und viele weitere Akteure vertreten.
Und stolz kann der Lenkungskreis auf seine Erfolge zurückblicken: drei Fair Trade Schulen, eine Faire Kita, „Mainz kocht global“ – das Kochbuch zum bewussten Konsum, die Mainzer Stadtschokolade und eine faire Fastnachtsschokolade wurden eingeführt, der Textilführer „öko fair shoppen“ liegt in dritter Auflage vor, Faire Tramfahrten „Auf den Spuren des Fairen Handels in Mainz“ wurden und werden durchgeführt – auch das Thema der nachhaltigen Beschaffung wird in Mainz intensiv verfolgt, um nur einige Beispiele zu nennen.
Der Lenkungskreis ist offen für alle, die Interesse haben mitzuarbeiten.

Hier finden Sie weitere Informationen zu nachhaltigen Siegeln rund ums Heiraten.

Starkregen – und wie Sie sich gegen die Wassermassen schützen können

Noch immer wirken die Bilder der Zerstörungen der von der Flutkatastrophe betroffenen Städte und Gemeinden nach. Auch in Mainz wird nach Lösungen für den Überflutungsschutz gesucht. Vor allem die Frage, wie man die eigenen vier Wände schützen kann, wird oft gestellt. Daher zeigt der Wirtschaftsbetrieb Mainz vom 04.10. bis 29.10.2021 die Ausstellung „Starkregen… und wie Sie sich gegen die Wassermassen schützen können“ im Mainzer Umweltladen. Zudem gibt es donnerstags die Möglichkeit einer individuellen Beratung zum Überflutungsschutz von Wohngebäuden.

Die Ausstellung kann während der Öffnungszeiten des Mainzer Umweltladens in der Steingasse 3-9; montags bis freitags von 10:00 bis 13:00 Uhr und von 13:30 bis 18.00 Uhr besucht werden.
Telefon: 06131 12-2121, mail: umweltinformation@stadt.mainz.de

Mainz denkt global – Stadtrallye zeigt die nachhaltigen Seiten von Mainz

Bild: Forum Fairer Handel

„Zukunft fair gestalten“ – das ist das Motto der Fairen Woche 2021. Aber wie fair ist Mainz? Welche Unternehmen und Initiativen in unserer Stadt sind bereits auf dem Weg, unser Handeln nachhaltiger zu gestalten? Welche Möglichkeiten hat jede*r Einzelne, im Alltag dazu beizutragen? Antworten gibt die Stadtrallye quer durch Mainz im Rahmen der bundesweiten Fairen Woche. Vom 10. bis zum 24. September können Interessierte auf Entdeckungstour gehen und nachhaltig handelnde Unternehmen und Initiativen kennenlernen – alleine, in kleinen Gruppen oder als Schulklasse. An insgesamt 35 Stationen erfahren sie mehr über Nachhaltigkeit, darüber, wie Fairer Handel zu besseren Lebens- und Arbeitsbedingungen im Globalen Süden beiträgt und wieso biologische und regionale Produkte besser für Klima und Umwelt sind.

Neben dem Weltladen beteiligen sich u.a. die Volkshochschule, der Bioladen Natürlich, der Naturschaugarten Lindenmühle, das Brockenhaus, der Unverpacktladen, das Haus der Jugend, der Mädchentreff, Oxfam, der Mainzer Umweltladen, der Froschladen von Werner & Mertz und ZMO Buchstabensalon und Secondhand Laden. „Wir waren beeindruckt von den vielen Stationen, die sich bereit erklärt haben, an der Stadtrallye mitzumachen“, sagt Dr. Sabine Gresch, die Koordinatorin der Fair Trade Stadt Kampagne Mainz. „Und dass wir 35 Stationen im Rahmen der Stadtrallye vorstellen können, zeigt, wie weit wir in Mainz in Sachen Nachhaltigkeit schon sind“.

Wie funktioniert die Mainzer Stadtrallye?

Man kann mit einem Rallye-Pass auf der Seite der Fair Trade Initiative Mainz in Papierform ab 10.09.2021 herunterladen oder per Smartphone via Actionbound teilnehmen. Dort findet sich auch die Übersicht über die Stationen mit Adresse und Öffnungszeiten.

„Als Kommunen tragen wir wesentlich dazu bei, dass unsere globale Wirtschaft nachhaltiger und fairer wird“, sagt Oberbürgermeister Michael Ebling. „Wie, davon können sich Bürgerinnen und Bürger selbst überzeugen. Ich freue mich über die erste nachhaltige Stadtrallye in Mainz“. Die Stadtrallye ist eine von mehreren Aktionen, mit denen sich Mainz an der Fairen Woche beteiligt. So findet zum Beispiel am 11.09. ein Faires Frühstück in der Ökumenische Flüchtlingshilfe Oberstadt e.V., Berliner Straße 39a, 55131 Mainz statt. Freuen können sich Besucherinnen und Besucher außerdem auf eine Fairkostung, die 50 das als Fairtrade-School ausgezeichnete Hans-Böckler-Berufsbildungszentrum (Am Judensand) – BBS3 vom 20.-24.9. jeweils von 9.30-13.00 Uhr durchführt – natürlich mit pandemie-tauglichem Hygienekonzept.

Alle Mainzer:innen sind eingeladen, sich an der Stadtrallye zu beteiligen. Die ausgefüllten Rallye-Pässe können im Umweltladen in der Steingasse abgegeben werden. Hat man 10 Stationen aufgesucht, nimmt man an einer Verlosung teil. Und es gibt attraktive Preise zu gewinnen.

Wahlprüfsteine zur Kommunalwahl – Bilanz nach 2 Jahren

Das Forum Lokale AGENDA Mainz hat im Sommer 2021, gut 2 Jahren nach den Erstellen und Veröffentlichen der Wahlprüfsteine zur Kommunalwahl 2019, bei den aktuellen Stadtratsfraktionen um eine Bilanz zu den gestellten Fragen gebeten. (Hier ist unser Anschreiben.)

Nach der Rückmeldefrist von fünf Wochen haben wir Antworten der Stadtrats-Fraktionen der ÖDP und der CDU erhalten, die uns Engagierten für eine zukunftsfähige Stadt Mut machen dürften.

Hier die Antworten auf unsere Fragen von der ÖDP und der CDU.

Den weiteren Stadtratsfraktionen steht es frei, ebenfalls zeitnah ihre programmatischen Vorstellungen zu äußern, so dass diese u.a. hier veröffentlicht werden können.

 

Ökumenische Mitmachaktion „Trendsetter Weltretter“

Die ökumenische Mitmachaktion „Trendsetter Weltretter“ geht mit dem Thema „Einfach anders essen“ 2020 in die dritte Runde. Während der Schöpfungszeit vom 1. September bis 4. Oktober 2020 sind Einzelpersonen oder Gruppen eingeladen, Ideen für einen nachhaltigeren Lebensstil rund ums Thema Ernährung auszuprobieren: Lustvoll, lecker, mal anders, aus Achtung vor Tieren, Pflanzen und Menschen … eigene Trends setzen um sich und der Welt etwas Gutes zu tun. Teilnehmende erhalten jeden Tag Vorschläge wie mit kleinen, handhabbaren Veränderungen im Alltag Beiträge zu einem nachhaltigeren Lebensstil geleistet werden können.

Am Samstag, 29. August 2020 startet die Mitmachaktion mit einem gemeinsamen Kochen an vielen verschiedenen Orten, entweder jede und jeder für sich, in der Familie, mit Freunden oder in einer größeren Gruppe. Auf dem Speiseplan stehen nachhaltige Gerichte, gern mit einer Pfälzer Note. Rezepte nimmt die Vorbereitungsgruppe schon jetzt entgegen und stellt sie auf die Web- und Facebook-Seite.

 

Wahlprüfsteine zur Kommunalwahl

Wie schon bei vorangegangenen Wahlen hatte das Forum Lokale AGENDA Mainz einige Fragen mit Blick auf die Kommunalwahlen im Mai 2019 formuliert. Nach langen Verhandlungen ist die Mainzer Stadtratskoalition im Frühjahr 2020 auf Basis eines neuen Koalitionsvertrags gebildet worden. Das Forum Lokale AGENDA wird 2021 im Stadtrat nachhaken, wie weit schon an den vorgeschlagenen Maßnahmen gearbeitet wird.

afemdi-projekte Deutschland e.V. auf dem Sonnenmarkt 2019

Ein Beitrag von Elke Scheiner, afemdi-projekte Deutschland e.V.:

Am 24.08.2019 fand der Sonnenmarkt der Lokalen AGENDA 21 auf dem Gutenbergplatz in Mainz statt.

Teilgenommen haben 30 Agendagruppen, darunter afemdi-projekte Deutschland e.V. Am Afemdi-Stand haben geholfen Birgitt Burg, Martina Dreibus, Thomas Schneider, Ekki Friedrich und Elke Scheiner. Thema des Standes war „Lesen“ und „Bildung“ (SDG 4) sowie „Partnerschaft“ (SDG 17). Dafür hatten wir das Riesen XXL ABC-Scrabble aufgestellt und Literatur von Astrid Lindgren, Phantasie-Literatur für Jugendliche und Kinderbücher präsentiert.

Sitzgelegenheiten hatten wir ausreichend. Es war aber leider zu heiß für die Besucher, um zu verweilen, ein Buch in die Hand zu nehmen und wenigstens den Klapptext zu lesen.

An unserem Stand präsentierten wir auf dem Pflaster unser SDG-Leporello mit den 17 SDG‘s. Alle Passanten, die den Gutenbergplatz auf der Seite der Gutenbergstatue und der Eisdiele auf und ab gingen, haben die SDG’s auf dem Pflaster überquert. Und die meisten von ihnen haben sie optisch wahrgenommen, manche von ihnen haben für einen Moment über sie nachgedacht. Mit einigen haben wir auch darüber gesprochen. OB Ebling hat die gelegte Linie der SDG’s auf dem Pflaster fotografiert.

Außerdem haben wir eine Freundschaftsaktion zur Demonstration der Partnerschaftsarbeit (SDG 17) durchgeführt: Frau Burg und Martina Dreibus haben Freundschaftsbändchen mit den vorbeikommenden Kindern gefertigt aus Fäden mit den Farben der Flagge von Deutschland und Kamerun. Die Bändchen konnten die Kinder mitnehmen, auch einen SDG-Würfel falten und einen Samenstreifen als Dankeschön erhalten. Bei diesen Aktionen kam es zu guten Gesprächen mit Kindern und Jugendlichen, auch einige Erwachsene blieben sitzen.

Um die Freundschaftsaktion zu vertiefen, hatten wir auf der Rückseite des ABC-Scrabble ein Leintuch angebracht mit einer Landkarte von Kamerun, Fotos der Stipendiat*innen, den Flaggen von Kamerun und Deutschland und schließlich, als Verbindung zwischen Deutschland und Kamerun sowie den Stipendiat*innen, bereits zu Hause vorgefertigte Freundschaftsbändchen.

Außerdem stand Elke Scheiner als Vorsitzende von afemdi-projekte Deutschland e.V. auf der Bühne, um die Ziele des Vereins zu präsentieren.

Insgesamt war die Stimmung auf dem Sonnenmarkt lauschig, freundlich, heiter.

Auf dem Sonnenmarkt wurden auch die „Meenzer Woideggel“ präsentiert. Frau Dr. Gresch von der Lokalen AGENDA 21 in der Stadt Mainz informierte mich, dass die Einnahmen aus den Erlös der „Meenzer Woideggel“ zur Hälfte an „Friends of Children, Nepal“ und an „afemdi“ ausgezahlt werden.

Das war die große Überraschung für unseren Verein. Die „Meenzer Woideggel“ liegen in verschiedenen Restaurants aus (Frankfurter Hof in der Altstadt, Augustinerstraße 55, und Luups in der Neustadt, Leibnizstr. 22).

Die „Meenzer Woideggel“ wurden von Studenten der Johannes Gutenberg Universität Mainz gestaltet und werben für die 17 SDG’s der UN; sie machen auf die UN-Ziele zu ökonomischen, sozialen und ökologischen Fragen aufmerksam. Sie wurden am 11.07.2019 von OB Ebling öffentlich vorgestellt. 

Ein herzliches Dankeschön an die Stadt Mainz, insbesondere an Herrn OB Ebling und an Frau Dr. Gresch von der Lokalen Agenda 21 in der Stadt Mainz für die angekündigte Zuwendung und die damit verbundene Werbung auf der Homepage der Stadt Mainz.

Wer Interesse an den „Meenzer Woideggel“ hat, möge sich an info@afemdi-deutschland.de wenden. Wir haben ein kleines Kontingent zum Abgeben gegen Spende zur Verfügung. Sie sind ein sinnvolles, kleines aber interessantes und ansprechendes Mitbringsel für die nächste Party.

Meenzer Agenda 2030-Woideggel

Jetzt erhältlich: die Meenzer Agenda 2030-Woideggel!

Sie werben für die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen und sollen Mainzerinnen und Mainzer anregen, sich auch zwanglos bei einer Schorle Gedanken über den Zustand unseres Planeten zu machen.

Ihr erhaltet Sie gegen eine Spende bei Luups. Die Spende geht an Friends of Children Nepal und afemdi.

Informationen für Gastronomen

Viele Mainzer Kneipen sind dabei, wenn es darum geht, die 17 Nachhaltigkeitsziele der UN bekannter zu machen. Wenn Sie Mainzer Kneipeninhaber sind und etwas Farbe auf Ihre Tische bringen möchten, melden Sie sich. Wir bringen Ihnen gerne eine Charge „Meenzer Woideggel“ vorbei.

Meenzer Woideggel