In der aktuellen Situation brauchen wir neue Formen der Zusammenarbeit. Hier einige wichtige Seiten, wo Hilfe gesucht und vermittelt wird, und diese neue Formen entstehen.
„Mainz hilft sofort“
Information vom 2.4. von Oberbürgermeister Michael Ebling: „Die Landeshauptstadt Mainz hilft in der Krise. Neben der Aufrechterhaltung unserer Dienstleistungen für die Bürgerinnen und Bürger, will die Stadt schnell und möglichst unbürokratisch dort helfen, wo Belastungen besonders spürbar sind. Im Stadtvorstand haben wir deshalb das Hilfspaket ,Mainz hilft sofort – Unterstützung für die Wirtschaft, das Ehrenamt, die Familien, die Kultur und den Zusammenhalt in unserer Stadt‘ beschlossen.“
Details zum Paket finden Sie hier.
Zum Beispiel: Es werden viele Gebühren in den nächsten Monaten nicht erhoben; ehrenamtliche Initiativen, die sich in den Stadtteilen oder auch stadtweit für Hol-, Bring- oder Lieferdienste für besonders von der Pandemie betroffene Menschen engagieren, können pauschal eine Fördersumme von je 1.500 Euro beantragen; Kinderbetreuungsmöglichkeiten werden angepasst; Mieten für bestimmte Kulturschaffende werden gestundet; bestimmte Preise werden entgegen der ursprünglichen Planung nicht erhöht.
Das Land hilft
Bundesweit fehlen rund 300.000 Erntehelfer. Die gerade aktualisierte Website www.daslandhilft.de bringt Menschen in den Dialog. Natürlich ist die Landwirtschaft nicht die einzige Branche, der gerade Arbeitskräfte fehlen.
Aber die Landwirte sagen: „Wir brauchen Euch – schnell – denn auf den Feldern unserer Landwirte beginnt die Spargelernte und auch weitere Gemüsesorten müssen in den nächsten Tagen vom Feld. Gleichzeitig bieten unsere Landwirte so ein Einkommen für diejenigen, die durch die Schutzmaßnahmen in eine wirtschaftliche Notlage geraten. Lasst uns gemeinsam dafür sorgen, dass die Regale in den Supermärkten voll bleiben. Es darf nicht passieren, dass tonnenweise regionales Obst und Gemüse nicht geerntet werden können, weil Erntehelfer fehlen.“
Die Website vermittelt Arbeitskräfte, zeigt wann für welche Feldfrucht Arbeiten anstehen und Videos, in denen diese Arbeiten gezeigt werden.
Nachbarschaftshilfe und des Bürgerengagement
Möglichkeiten der Nachbarschaftshilfe und des Bürgerengagement in der Corona-Pandemie in vielen Kommunen in Rheinland-Pfalz werden auf der Homepage Wir tun was RLP zusammengefasst.
Neben Regeln zur Kontaktvermeidung und Hygieneregeln werden die Möglichkeiten finanzieller Förderung, Ansprechpartner, und viele verschiedene Initiativen hier genannt, darunter die Gottesdienste im Netz der Philippus-Gemeinde, Websites für Maker, der Aufruf für Studierende der Uni Mainz uvm.
Sonstiges
Die Nachhaltich-App zeigt umfangreiche Möglichkeiten für zukunftsfähiges Handeln.